MEISTERAUSBILDUNG
Ab 26. Februar 2024 bieten wir den Meistvorbereitungslehrgang Teil II an.
Melden Sie sich an!
10 gute Gründe – Als Meister des Handwerks...
dürfen Sie den Meistertitel führen
erzielen Sie einen werbewirksamen Auftritt
können Sie ein Studium aufnehmen
dürfen Sie einen eigenen Betrieb gründen und selbstständig führen
sind Sie dazu berechtigt, Lehrlinge auszubilden
punkten Sie mit Ihrem umfassenden fachlichen Wissen und Können
übernehmen Sie Führungsverantwortung und steigen im Unternehmen auf
haben Sie die Chance auf ein höheres Einkommen
haben Sie Vorteile gegenüber Mitbewerbern
erhalten Sie mit dem Meisterbrief ein international anerkanntes Qualitätssiegel mit einem hohen Stellenwert
In der Regel erfolgt die Meisterausbildung in der Reihenfolge, dass zunächst der Teil IV (Berufs- und arbeitspädagogische Ausbildung) und der Teil III (Wirtschaftlich-rechtliche Ausbildung) absolviert sein sollen. Diese Ausbildungsabschnitte können Sie an Bildungseinrichtungen vor Ort in Ihrem Bundesland absolvieren.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Kurse können Sie dann Ihre Ausbildung im Meistervorbereitungslehrgang mit abschließender Prüfung im Teil II in unserem Haus fortsetzen.
Stellen Sie gegebenenfalls bitte einen Antrag auf Ausbildungszuschuss bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.
Während der Ausbildung befassen sich die Meisterschüler mit folgenden Stoffgebieten:
Technologie des Steinmetzhandwerkes (Grundlagen des Handwerks, manuelle und maschinelle Steinbearbeitung, Werkzeuge und Maschinen, Herstellung von Werkstücken)
Restaurierung
Bauklimatik und Bautenschutz
Bautechnik und Versetzarbeiten (Natursteinmauerwerk, Fassadenbekleidungen, Treppen, Fußböden, Terrassen, Betonarbeiten)
Gerüstbau
Baustofflehre (Zemente, Kalke, Gipse, Mörtelarten, Betone, Zuschlagstoffe)
Technische Mathematik
Statik und Festigkeitslehre
Kalkulation (Kalkulation von Angebotspreisen unter Berücksichtigung aller anfallenden Kosten)
Technisches Zeichnen (Konstruktion von Bauteilen aus Naturstein)
Schrift- und Grabmalgestaltung (Konstruieren typischer Grabmalschriftarten, Gestaltung von Grabdenkmalen)
Freihandzeichnen
Berechnung und Konstruktion von Sonnenuhren
Natursteinkunde (Entstehung von Naturstein, Arten, Eigenschaften, Verwendung, Mineralogie)
Baustilkunde (Baustile der Geschichte und Gegenwart, Zuordnung der Merkmale)
Baurecht
Marketing
Wirtschaft und Recht
Bildhauerkurs
bei Bedarf Schmiedekurs